Alles über Glas und unsere Trinkgläser

Alles über Glas und unsere Trinkgläser

Die Geschichte von Glas und die Verarbeitung zu Trinkgläsern, Karaffen und Vasen

Glas ist ein sehr faszinierender Werkstoff, der auf jeden stilvoll gedeckten Tisch gehört. In unserer neuen Kategorie Trinkgläser findet Ihr im Webshop eine bunte Auswahl an Gläsern und Wasserkaraffen für den täglichen Gebrauch, die insbesondere wegen ihrer hohen Qualität, aber auch durch ihr italienisches Design bestechen. Sie werden Dir lange Zeit Freude bereiten. Um zu unseren Produkten zu gelangen, klicke im Text einfach auf die unterstrichenen Begriffe wie mundgeblasene Gläser.

 

Mundgeblasene Trinkgläser

 

Um den Wert unserer eleganten Trinkgläser besser verstehen zu können, bekommt Ihr im Folgenden einen Überblick über die Kunst der Glasherstellung und ihre Geschichte.

 

Glas ist eines der ältesten von der Menschheit verwendeten Materialien. Es wird aus den Basiselementen Sand, Soda und Kalk erschaffen. Die genaue Zusammensetzung bleibt allerdings Geheimnis der Hersteller. Zählt man die Verwendung von natürlich, vorkommenden Gläsern, wie Obsidian als Messer oder Pfeilspitzen mit, nutzen wir das Material seit der Jungsteinzeit vor rund 7.000 Jahren - lange bevor der Mensch selbst die Technik der Glasherstellung erlernte. Sei es als Fenster, Spiegel, Karaffe, Gefäß, Glas oder Linse - dieser vielseitige Stoff bereichert unseren Alltag.

 

Glasherstellung - Bunte Trinkgläser

 

Dennoch bleibt sein Verhalten für uns bis heute rätselhaft: Es hat keinen Schmelzpunkt wie z. B. Wasser, sondern wird lediglich bei steigenden Temperaturen ab ca. 600 °C immer weicher und formbarer - es verwandelt sich. Je nach Formulierung erscheint es erst zwischen 1.000 °C und 1.600 °C als Flüssigkeit. Manche Wissenschaftler sehen Glas deshalb nicht als Feststoff an, sondern als Flüssigkeit oder sogenannte "unterkühlte Flüssigkeit", deren Atome auch im festen Zustand keine geordnete kristalline Struktur bilden. Der Begriff Kristallglas ist darum irreführend.

 

Das erwartet dich in diesem ausführlichen Blog über Glas und unsere Trinkgläser

Die Geschichte von Glas

Glasmacherkunst

Vom Trinkglas zur Glaskunst
    Zafferano
          Bohemia
              Glasmuseen

                 

                Glasmacherkunst – Entstehung der Trinkgläser

                Glasmachertechniken

                Im 19. Jahrhundert wurde die Glasmacherpfeife erfunden. Bis heute ist sie das wichtigste Arbeitsgerät bei der Glasherstellung. Damit bläst der Glasmacher behutsam einen Hohlraum in eine zähflüssige Glaskugel. Weiter entsteht ein Gefäß durch Wälzen und Einblasen in eine Holzform. Anschließend muss das Gefäß in einem Kühlofen erkalten. Mit den im Folgenden beschriebenen Techniken wird das Glas weiterverarbeitet oder veredelt.[1] Im Video wird gezeigt, wie ein Glas geblasen wird.

                 

                Glasverarbeitung 

                 

                Glasherstellung - Trinkgläser

                 

                Auflegearbeiten

                Der Glasmacher schmilzt auf den fertig geformten Glaskörper Funktionsteile, wie Henkel oder einen Stiel sowie dekorative Elemente wie Nuppen, Ringe und Bänder. Solche Stilmittel findest du bei unseren mundgeblasenen Gläsern von ZAFFERANO der Serie TIRACHE, PARTY, GESSATO, FILANTE, TWIDDLE, GABA DE VERO, PETONI, 4STAGIONI und BILIA

                 

                Wassergläser - OrganicPack

                 

                Farbglas

                Klares bzw. durchsichtiges Glas kann durch die Zugabe von Metalloxiden gefärbt werden. Bei der Kombination unterschiedlicher, farbgebende Oxide, können besondere Farbtöne erzeugt werden. Dafür bedarf es allerdings viel Erfahrung. Diese Technik findest Du in unserem Webshop bei unseren Trinkgläsern der Serie BEI, VENEZIANO, FILANTE, GESSATO, TWIDDLE und PERLE

                Rotes Glas: Beimengung von Kupferoxyd

                Blaues Glas: Beimengung von Kobaltoxyd

                Grünes Glas: Beimengung von Eisenoxyd

                Gelbes Glas: Beimengung von Kohlenstoff

                 

                Überfangen

                Klares Glas wird mit einer Schicht aus farbigem Glas überzogen, sozusagen überfangen.

                 Überfangenes Glas

                 

                Optisch eingeblasenes Glas

                Das zähflüssige Glas wird in eine geriefte oder strukturierte stählerne Vorform geblasen. So entsteht die Struktur unserer Trinkgläser der Serie BEI und VENEZIANO. Der so entstandene Glaskörper kann anschließend in der endgültigen Holzform nochmals mit Glas überzogen werden.

                 

                Band- und Fadentechnik

                Der Glasmacher arbeitet zwischen zwei der mehreren Glasschichten meist einfarbige Bänder oder Fäden ein. Im Ofen werden dazu lange, farbige Glasfäden oder -bänder von Hand in die Länge gezogen. Die so entstandenen Stangen werden erhitzt und auf die Vorform aufgebracht und mit Klarglas überzogen. Oder der Glasbläser erzeugt das sogenannte Spiralmuster, indem er Milchgals- und transparente Farbglasstäbe im Wechsel auf der Innenfläche einer Vorform aufreiht. Anschließend bläst er klares Glas in das Gefäß, welches mit den Stäben verschmilzt.

                Band- und Fadentechnik Glas

                 

                Blasenglas

                Beim Blasenglas bringt der Glasmacher Luftblasen gleichmäßig oder in bestimmten Abständen in die Glasschmelze ein.

                 

                Craquelé oder Eisglas

                Ein besonderer Effekt entsteht durch plötzliches Abschrecken des noch heißen Glasgefäßes. Hierbei entstehen an der Glasoberfläche kleine Sprünge. Dieses Glas wird auch als geschrecktes oder geschränktes Glas bezeichnet.

                 

                Spinnen und Reißen

                Auf die zähflüssige Glaskugel wird ein farbiger Glasfaden aufgewickelt (aufgesponnen) und anschließend mit klarem Glas überzogen. Das so entstandene Spiralmuster wird mithilfe eines hakenförmigen Werkzeugs in verschiedene Richtungen verformt bzw. gerissen.

                Glaskunst

                 

                Schleudern

                Dabei wird die Pfeife mit dem heißem Glas daran geschleudert, wodurch sich das zähflüssige Glas in die Länge ausdehnt

                 

                Kröseln

                Für diesen optischen Effekt wird das zähflüssige Glas in farbigen Glassplittern gewälzt wobei diese in die Glasmasse einschmelzen.

                 

                Pâte de verre

                Mit dieser Technik wird mehrfarbiges Glas hergestellt, indem eine kaltgeformte Paste aus Glaspulver und Farbstoffen in eine feuerfeste Form gefüllt und danach im Ofen gebrannt wird. Die Paste schmilzt in die Gewünschte Form. Dieser Vorgang kann mit anderen Farben wiederholt werden.

                 

                Pate de verre

                 

                Weitere Techniken zur Herstellung von Glaskunst sind das Gießen, Zusammenfallen, Flammenbearbeitung, Warmformung und Kaltverformung. Durch das Schneiden und Polieren mit einer Diamantsäge oder mit Schleifmitteln eingebetteten Kupferscheiben werden glänzende Facetten erzeugt.

                 

                Murano

                Denkt man an italienische Glaskunst, kommt einem als erstes der Begriff Murano in den Sinn. Murano gilt bis heute als Geburtsort der modernen Glaskunst. Die Anfänge dieser Tradition reichen zurück bis ins 14. Jahrhundert. Von Venedig wurde die einst dort schon bekannte Glasherstellung auf die nahegelegene Insel Murano verlegt.

                 

                Murano Glas - Trinkgläser

                 

                In den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhundert erlebte die Glaskunst eine neue Blüte, die bis heute andauert. Die Werkstätten der Lagunenstadt brachten eine Vielzahl an künstlerisch wertvollen Werken zu Tage. Das Glas erscheint dabei in allen Facetten, vom filigranen Netzmuster bis hin zu massiven Gefäßobjekten mit geschliffenen Oberflächen. Die dabei entstandenen Kunstwerke begeistern Sammler wie Liebhaber gleichermaßen. Murano-Glasobjekte, wie bunte Wassergläser, sind neben der einzigartigen Optik auch aufgrund der Verwendung hochpreisiger Materialien wie Blattgold und Platin wertvoll.

                Ganz aktuell gibt es zum Thema Murano die Ausstellung „MURANO - FARBE LICHT FEUER" im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Desweitern erhaltet Ihr in der Dokumentation „Murano – Between water and fire“ einen Einblick in die filigranen Techniken der Murano-Glas-Herstellung  oder im Glas Museum in Venedig.

                 

                Millefoiri

                Ein typisches Gestaltungsmerkmal von Murano-Glas sind die Millefiori (italienisch für tausend Blumen): mehrfarbige florale Muster. Dazu werden verschiedenfarbiger Glasstäbe miteinander verschmolzen und wiederholt mit Glas überzogen. Die Herstellung wird erschwert durch die Tatsache, dass die einzelnen Farbstäbe unterschiedlich heiß verarbeitet werden müssen. Solch ein Prozess kann mehrere Stunden dauern, bis daraus ein mehrere Meter langer Glasstab gezogen werden kann. Im Querschnitt zeigen diese Glasstäbe das berühmte Blütenmuster. Sie werden in dünne Scheibchen geschnitten und später im Ofen mit einem Trägerglas verschmolzen. So entsteht das einzigartige Design, bei dem jedes Trinkglas ein Unikat ist.

                Millefiori

                 

                Vetro sommerso

                Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der Glas mit einer dicken Schicht von farblosem oder andersfarbigem Glas überfangen (überzogen) wird. Die sogenannten Überfanggläser können dabei Glasblasen oder Blattgold einschließen und mehrere Zentimeter dick sein.
                Die ersten Objekte dieser Art wurden in den 1930er Jahren hergestellt. Diese Technik wurde von vielen Manufakturen aufgegriffen und es wurden sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Somit entstehen ganz besondere Wassergläser.

                 

                Vom Trinkglas zur Glaskunst

                Der Werkstoff Glas wird nicht nur in der angewandten Kunst verwendet, sondern auch in der bildenden Kunst. So werden figürliche bis abstrakte, ein- bis dreidimensionale Kunstwerke geschaffen, die im Wesentlichen oder vollständig aus Glas bestehen. Auch hinsichtlich der Größe sind die Künstler bei dem Werkstoff Glas nicht eingeschränkt. Die Werke umfassen monumentale Installationen, Wandbehänge und Fenster bis hin zu kleinformatigen Stücken, einschließlich Glasschmuck und Geschirr. Im Folgenden werden exemplarisch ein paar zeitgenössische Glaskünstler kurz vorgestellt, in deren Werk das Glas mithilfe neuer Technologien verarbeitet wird. Am Ende dieses Blogs findet Ihr eine Liste interessanter Glasmuseen weltweit.

                 

                Glasmuseum

                 

                Gestricktes Glas

                Die Künstlerin Carol Milne entwickelte 2006 eine Technik bei der das verarbeitete Glas wie gestrickt anmutet. Dazu werden Wachstränge zu einem Gewebe miteinander verknüpft. Aus diesen Gebilden werden anschließend mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens Glasskulpturen erschaffen. Die gläsernen Gewebe sind zerbrechlich und transparent. Genau dieses Paradox macht sie so reizvoll. Das hier verlinkte Video zeigt die Herstellung und einige ihrer Kunstwerke.

                 gestricktes Glas

                Gefilztes Glas

                Die chinesischen Künstler Zhengcui Guo und Peng Yi stellten auf dem Ha You Arts Festival 2015 eine Technik aus gefilztem Glas, sogenanntem „glelting“, mit positiven kritischen Rezensionen vor.

                 

                Gedrucktes Glas

                Im Jahr 2015 produzierten die Mediated Matter-Gruppe und Glass Lab am MIT einen Prototyp-3D-Drucker, der im Rahmen des G3DP-Projekts mit Glas drucken kann. Dieser Drucker ermöglichte es den Erstellern, die optischen Eigenschaften und die Dicke ihrer Teile zu variieren. Als erste Werke wurden eine Reihe künstlerischer Gefäße gedruckt, die 2016 in die Ausstellung Beauty des Cooper Hewitt Museeums aufgenommen wurden und im Video zu sehen sind. Der Glasdruck ist theoretisch in großen und kleinen physikalischen Maßstäben möglich und hat die Kapazität für die Massenproduktion. Allerdings erfordert die Produktion ab 2016 immer noch Handarbeit.

                 

                 

                Zafferano

                Die bei uns im Webshop erhältlichen Trinkgläser stammen von der Glasmanufaktur Zafferano. Hier legen die italienische Designkultur und die alte Handwerkskunst der klassischen Glasmacherei den Grundstein für die Gestaltung und Schaffung von Geschirr-Accessoires, die nicht nur funktional und dekorativ sein sollen, sondern auch Träume und Emotionen in den Alltag bringen. Der jeweilige Name einer Kollektion unserer Wassergläser spielt auf gewisse augenscheinliche Eigenschaften an.

                 

                Zafferano - Perle

                 

                Das Unternehmen ZAFFERANO steht unter der Leitung des Gründers Federico de Majo. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Glasindustrie und blieb ihr bis heute treu. Zu Beginn arbeitete er in der familiengeführten Glashütte in Murano an der Entwicklung von Beleuchtungsprojekten. In jahrelanger, leidenschaftlicher Arbeit an der Seite der repräsentativsten Kunsthandwerker der Lagunenstadt sammelte er einen enormen Erfahrungsschatz. Darauf basierend beschloss er, ZAFFERANO zu gründen. Unter der Leitung von Federico de Majo verbindet das Unternehmen somit die alte Tradition der Glasherstellung mit der innovativen Interpretation seines Gründers, sodass originelle Produkte aus hochwertigen Materialien entstehen.

                 

                 

                Die Idee hinter Zafferano

                Das Unternehmen entstand aus der Idee, eine italienische Marke zu schaffen, die jene Talente begleitet und hervorhebt, die Italien internationalen Ruhm einbringen: Design, Weinproduktion und Sterneküche, ohne dabei den Einzelhandel und die breite Öffentlichkeit zu vernachlässigen, die leidenschaftlich gerne in ihrer häuslichen Umgebung Geselligkeit, guten Wein und gutes Essen genießen.

                 

                Zafferano – außergewöhnliche Qualität und Einzigartigkeit

                Federicos Expertenwissen über Glasformung bedeutete, dass er das Vertrauen hatte, innovativ zu sein, was ihm wiederum half, traditionelle Geschirrdesigns und Trinkgläser zu revolutionieren, die in fast jedem High-End-Restaurant in Italien zu finden sind.

                 

                Federico beschreibt seinen Stil als sensorisch, aber für Köche wie Gaetano Trovato ist die Kombination aus hochwertigen Materialien und der künstlerischen Note des Designers am Faszinierendsten. "Ich finde es toll, wie empfindlich das Glas ist", sagt Gaetano. "Einige sagen, es wird leicht brechen, aber es ist die Zerbrechlichkeit, die am Faszinierendsten ist."

                 

                Die Wahl der Materialien, die Funktionalität, das Studium der Form - all dies zeugt von der großen Aufmerksamkeit, die Federico der Design- und Produktforschung widmet. Aber die Art und Weise, wie er seine ikonischen Glaswaren herstellt, scheint organisch zu wachsen. "Wenn Sie etwas Neues erstellen, sind Sie sich nie ganz sicher, wie Sie zum fertigen Produkt gelangen", sagt er. "Jeder findet unterschiedliche Lösungen und die spontanen Experimente führen normalerweise zu den aufregendsten Kreationen."

                 

                Jede der Glaskollektionen von Zafferano repräsentiert ihren eigenen Stil und ihre eigene Persönlichkeit. Federico konzentriert sich jedoch immer darauf, wie das Wasserglas verwendet wird, bevor er darüber nachdenkt, wie es aussehen soll. Ich kenne die Glaswelt sehr gut und kenne die Materialien, aber ich beginne mit der Funktion und der Verwendung", sagt er. „Wir haben zum Beispiel Trinkgläser für Norbert Niederkofler in St. Hubertus, Gaetano Trovato in Arnolfo und das Capri Palace & Hotel Spa mit Andrea Migliaccio entworfen - alle haben nach etwas Einzigartigem gefragt. Wir haben mit ihnen zusammengearbeitet, um das beste Design für ihren Restaurantbereich zu finden. Es muss in die Ästhetik des Gesamten passen“.

                 

                Die Verkostungsgläser und farbenfrohen Trinkgläser sind das Markenzeichen von Zafferano, einschließlich der neuen Perle-Linie, die überall in der Welt der italienischen und internationalen Küche und Haute Cuisine zu finden sind. Für Federico ist dies nur der Anfang. Die Schönheit des von Murano inspirierten Glases mit den Restauranttischen der Welt zu kombinieren, ist die perfekte Kombination.

                 

                Die Kollektionen von Zafferano – unsere Trinkgläser

                 

                Bei

                Eine Palette glänzender Farben für den Tisch, mit einer Vielzahl von Reflexionen: Die Trinkgläser der Bei-Kollektion werden aus handgefertigtem Glas mit der Technik der "fliegenden Hand" hergestellt. Die Wassergläser sind, dank dieses alten Handwerks, einzigartig und trendy.

                 

                 

                Bilia

                Die Trinkgläser und Flaschen der Bilia-Kollektion werden aus handgefertigtem, farbigem Borosilikatglas hergestellt, das thermoschocksicher ist. Die kleinen Murmeln im Inneren sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Sie erinnern an früher. Die Strandtage an denen Kinder am Ufer mit Murmeln spielten. Doch oft rutschten die Murmeln ins Wasser und konnten wie Edelsteine gesammelt werden.

                 

                 

                Perle

                Bei der Gestaltung der Perle-Kollektion aus klarem Farbglas wurde von Zafferano die alte Technik der gebrochenen Spirale wieder eingeführt. Diese Kollektion der Trinkgläser ist eine der erfolgreichsten und bekanntesten Produktlinien, die von Federico de Majo entworfen wurden. Mit Perle werden Effekte von außerordentlichem Charme erzielt, dank einer Mischung aus Transparenz und farbigem Glas. Dazu werden Materialien gekonnt kombiniert und vollständig von Hand durch erfahrene Glasbläser verarbeitet.

                 

                 

                Veneziano

                Die farbigen Glaskaraffen und Trinkgläser der Veneziano-Kollektion entstehen durch die typisch venezianische Technik des Einblasens von glühender Paste in eine spezielle rautenförmige Form.

                 

                 

                Party

                Die klaren Borosilikat-Wassergläser aus der Party-Kollektion zeigen das elegante Arrangement farbiger Perlen auf der Glasoberfläche, die mit viel Geduld und Handwerkskunst aufgebracht werden.

                 

                 

                Crayon-Kollektion

                Die Crayon-Kollektion, eine Serie von Schalen und Tellern, wurde von Federico de Majo für eine kombinierte Verwendung entworfen. Sie zeichnet sich durch schwarze und weiße Muster im Inneren der Schalen aus, die im Kontrast zu den matten Farben auf der Außenseite stehen. Die Schalen sind in zwei Größen und sechs Farben mit den dazugehörigen Mustern erhältlich. Die Teller hingegen sind nur in Weiß mit einem Murrina-Muster in drei Größen erhältlich.

                 

                Die Crayon-Kollektion wird begleitet von einer Mini-Kollektion von Tellern - flach, tief und Dessert - namens Canvas. Diese Teller sind nur in Schwarz erhältlich. Sie sind wegen ihrer speziell strukturierten Oberfläche reizvoll und den dadurch entstehenden Lichtreflexen.

                 

                4Stagioni

                Die bezaubernden, mundgeblasene Trinkgläser aus Borosilikatglas sind mit vier verschieden farbigen Streifen und Punkten gestaltet, entsprechend der vier Jahreszeiten (4 stagioni): Schneeweiß und Hellblau stehen für den Winter, Grün und Rot für den Frühling, Bernsteingelb und Orange für den Sommer und Rot mit hellgrün für den Herbst. Mit dem bunten Trinkgläser-Set 4Stagioni holt man sich im Alltag die Schönheit der Natur auf jeden Tisch.

                Die unterschiedlich farbigen Streifen und Punkte sind auf die schönen Wassergläser aufgeschmolzen. Dieses charmant anmutende Relief ist auch haptisch spürbar. So erkennt man sein Trinkglas wieder und es liegt zugleich sicher in der Hand.

                 

                 

                Bohemia

                Unser Sortiment führt des Weiteren einige edle Trinkgläser der Glasmanufaktur Bohemia Cristal mit Sitz in Selb. Die Manufaktur wurde 1975 als Handelsunternehmen für böhmisches Glas von dem deutschen Unternehmer Günter Weidemann und der damaligen tschechoslowakischen Handelsgesellschaft für Export und Glasexport gegründet und zählt heute zu den führenden Glashandelsgesellschaften Deutschlands. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte im Mai 1975 in Hannover.

                Von jeher arbeitet Bohemia Cristal mit vielen tschechischen Glashütten, insbesondere der Schwesterfirma Kavalierglass und weiteren Glasproduzenten aus aller Welt eng zusammen. Die Partnerschaft mit hochmodernen Fertigungsstätten erlauben es Bohemia Cristal, die gesamte Bandbreite moderner und traditioneller Glaskunst anzubieten: Trinkglasgarnituren, Geschenkartikel (automatisch gefertigt, mundgeblasen), feuerfestes Koch- und Ofengeschirr, hitzebeständiges Glas rund um das Thema Tee, Kaffee und Heißgetränke sowie Labor- und technisches Glas.

                 

                Glasmacherkunst von Bohemia

                Unter der Markenphilosophie Bohemia Selection finden sich Artikel in klaren Ausführungen sowie Dekorationsvarianten. Eine Besonderheit sind dabei z.B. die mit Pantographie verzierten Gläser sowie die Kelche in der Technologie "gezogener Stiel". Die Pantographie, eine alte Glasmacherkunst, wird im Spezialverfahren ins Glas eingearbeitet, wie bei der Serie Bahama. Gläser mit "gezogenem Stiel" haben einen nahtlosen Übergang vom Kelch zum Stiel, wie bei der Serie Chalet. Sie sind in der Optik und Anmut mit mundgeblasenen Gläsern vergleichbar.

                 

                Die Kollektionen von Bohemia – unsere Wassergläser

                 

                Bahama

                Die Trinkgläser Bahama bringen Farbe auf den Tisch! Lila, rot, blau und smoke sind die trendigen Farben, die den markanten Eisboden, der in einem nachträglichen Verfahren verformt wurde, schmücken. So sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und die Whisky- und Longdrinkbecher ein absoluter Blickfang.

                 

                 

                Chalet

                Natürlichkeit in Perfektion! Die Trinkgläser Chalet im Landhausstil übertragen perfekt das unbeschwerte Gefühl, das das Leben auf dem Land symbolisiert. Das schlichte Design stellt sowohl bei den Kurzstiel-Kelchgläsern als auch bei den Wassergläsern sowie der praktischen Karaffe mit Korkdeckel die Natürlichkeit in den Vordergrund. Ob in der klaren Variante oder edel dekoriert mit Pantographie, die Trinkgläser und die klare Karaffe lassen sich einfach auf jedem Tisch perfekt integrieren. Und auch Gartentische können zum Feiern mit der Serie wunderschön eingedeckt werden.

                 

                 

                Bar Selection

                Diese ausgefallenen Trinkgläser besitzen formschöne Details. Die Wassergläser der Bar Selection-Kollektion mit der Serie Dallas und Alice sind für farbenfrohe Getränke auf jedem Tisch ein Highlight.

                 

                 

                Wer seine Getränke ausgefallen präsentieren möchte, schenkt in den Trinkgläsern der Serie Alice aus. Der Schliff der Wassergläser der Serie Alice erinnert an filigrane Eiskristalle. Die Serie Dallas überzeugt durch den klaren, linearen Schliff der Kristallgläser. Ob ein goldfarbener Whiskey oder ein knalliger Mocktail, die Farbe des Getränks reflektiert aufregend im Relief des geschliffenen Glases.

                 

                Glasmuseen

                Chrysler Museum of Art, Norfolk / USA

                Glasmuseum,Tacoma / USA

                Metropolitan Museum of Art, New York / USA

                Toledo Museum of Art, Toledo / USA

                Corning Museum of Glass, Corning / USA: hier befindet sich die weltweit größte Sammlung von Glaskunst.

                Museum of Fine Arts, Boston / USA

                Museum für angewandte Kunst, Köln / Deutschland

                Europäisches Museum für Modernes Glas, Rödental / Deutschland

                Kunstmuseum Walter, Augsburg / Deutschland

                Deutsches Museum, München / Deutschland

                Museum für Glaskunst, Lauscha

                Glasmuseum Charleroi / Belgien

                Chapelle des Cordeliers (Sarrebourg) / Frankreich

                Museum für Glaskunst in Niijima / Japan

                Museum für antikes Glas in Zadar / Kroatien

                Glasmuseum Mariahilf, Wien / Österreich

                Museum für Keramik und Glaskunst in Newjansk / Russland

                Glasreich, Småland / Schweden

                Vitromusée Romont / Schweiz

                 

                [1] Quelle: https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Kultur-Kulinarik/Glaskunst/Glas-Herstellung/Techniken

                RELATED ARTICLES