Inhalt
- Was macht portugiesisches Steinzeug einzigartig?
- Die Vorgeschichte der Keramik in Portugal
- Herstellungsschritte
- Der Unterschied zwischen Keramik und Porzellan
- Verwendung in der Küche
- Fazit
1. Was macht portugiesisches Steinzeug einzigartig?
Steinzeug und Keramik aus Portugal ist auf der ganzen Welt gefragt und bietet eine große Vielfalt an Formen und Farben. In unserem Webshop findest Du 7 Keramikgeschirr Serien in verschiedenen Glasurfarben, beispielsweise die Serie Pacifica mit matter Glasur in zwei verschiedenen Glasurfarben und die Serie Altantica mit glänzender Glasur in 3 unterschiedlichen Farbnuancen.
Um zu unseren Produkten zu gelangen, klicke im Text einfach auf die unterstrichenen Begriffe wie Keramikgeschirr.
Vom schlichten Becher, über kleine und große Speiseteller, Servierschalen und Servierplatten bis hin zu Krügen und Keramikdosen mit Holzdeckel kannst Du Dir so eine ganzes Serviece zusammenstellen. Zum Frühstück genießt du beispielsweise ein leckeres Müsli oder einen Obstsalat aus unseren Müslischalen, zum Mittagsessen löffelst Du vielleicht eine kräftige Suppe aus den Pastatellern mit hohem Rand und zum Abendessen mit Freunden kannst Du sogar ein ganzes Menü auf unserem Keramikgeschirr servieren.
Die Anfänge der Keramik, wie wir sie heute kennen, liegen schon Jahrtausende zurück aber diese alte Tradition wird bis heute hochgehalten. Die Wertschätzung dieser Handwerkskunst, in Kombination mit der Umsetzung in eine zeitgemäße, moderne Formensprache, machen portugiesisches Keramikgeschirr so beliebt und einzigartig.
In Portugal kann man Keramik oder auch Steinzeug genannt als Geschirr, Dekorationsartikel bis hin zu Fliesen erwerben.
2. Die Vorgeschichte der Keramik in Portugal
Die Anfänge von Keramik liegen gut 17.000 Jahre zurück. Die Gegenstände wurden in sehr einfacher Art und Weise hergestellt, aber sie erfüllten ihren Zweck. Portugal hat 200 vor Christus schon Ton und Lehm verarbeitet. Die Technik wurde aber durch spätere Völker wie die Römer oder Araber abgewandelt.
Dabei ist es gerade diese Tradition, an der sich heute die moderne Keramik orientiert. Neben dem Geschirr aus Keramik ist Portugal auch für seine Fliesen bekannt, die Azulejos. Diese bedecken die Außenfassade der Häuser mit beeindruckenden Farben, Mustern oder auch figürlichen Darstellungen und schützen die Gebäude vor Hitze und Feuchtigkeit.
3. Herstellungsschritte
Keramik wird seit Jahrhunderten auf dieselbe Art hergestellt. Dazu wird Wasser mit Ton und Lehm vermischt und in die gewünschte Form gebracht. Bei Tellern kann dies zum Beispiel eine einfache gestanzte Platte sein, die anschließend von Hand weiterverarbeitet wird. Auch bei anderen Geschirrteilen wird zunächst maschinell vorgearbeitet, um den Fertigungsprozess zu beschleunigen. Bevor die Keramik im Ofen gebrannt werden kann, müssen die fertigen Formteile gut getrocknet werden, sodass die Feuchtigkeit entweicht.
Im Ofen werden sie für einige Stunden gebacken und dürfen danach in aller Ruhe auskühlen. Nun wird die Glasur von Hand aufgetragen. Handelt es sich dabei um eine sogenannte reaktive Glasur, ergibt sich auf der Geschirroberfläche ein wunderschöner Farbverlauf. Abschließend brennt man die Keramik erneut mehrere Stunden im Ofen.
Da Form- und Farbgebung von Hand erfolgen, entstehen wunderbare, kleine Unikate, sodass kein Teller, kein Becher dem anderen gleicht.
Eine Besonderheit der portugiesischen Keramik stellt die Schwarze Keramik dar. Diese traditionelle Herstellungskunst aus Bisalhães wurde 2017 sogar zum UNESCO immateriellen Kulturerbe erklärt. Bei ihrer Fertigung werden die Keramikkörper mit Ästen oder Erde bedeckt und die Feueröffnung wird, je nach Ofenart, mit Erde oder Steinen verschlossen. Dadurch erhält die Schwarze Keramik ihre charakteristische Farbigkeit.
4. Der Unterschied zwischen Keramik und Porzellan
Bei Geschirr werden die Begriffe Keramik und Porzellan gerne wild durcheinander genutzt und das Eine mit dem Anderen gleichgestellt. Dabei unterscheiden sich Teller oder Tassen aus Keramik und Porzellan optisch nur geringfügig und lassen sich vom Laien schwer unterscheiden.
Keramik wird, wie bereits oben beschrieben, in alter Tradition seit Zehntausenden von Jahren aus Ton und Lehm gefertigt.
Porzellan wird seit 17. Jahrhundert vor Christus aus Kaolin, Feldspat und Quarz produziert und zwar von den Chinesen. Bekannt ist es auch unter dem Namen “Chinesische Porzellan“ oder im Englischen unter „china“. Nach Europa kam es erst im 18. Jahrhundert (nach Christus).
Die Unterschiede in einer Tabelle
|
Keramik |
Porzellan |
Material |
Ton, Wasser, Lehm |
Kaolin, Feldspat, Quarz |
Brenntemperatur |
1100°-1300° Celsius 900°-1200° Celsius |
900°-950° Celsius 1300°-1400° Celsius |
Glasur |
Farbig, glänzend, matt etc. |
Transparent |
Reinigung |
Spülmaschine |
Von Hand |
Entsorgung |
Große Mengen auf dem Wertstoffhof, kleine Mengen in der Restmülltonne |
5. Verwendung in der Küche
Keramik-Geschirr findet man wieder häufiger in unseren Haushalten, da es wegen seiner charakteristischen Optik auffällt, obwohl es schlicht ist. Die traditionelle und einfache, portugiesische Keramik trifft den Zeitgeschmack und erfüllt alle Kriterien für den Trend ‚back to the roots‘.
Wer portugiesische Keramik kaufen möchte, findet eine große Auswahl an Ess- und Trinkgeschirr, welches wegen seiner individuellen Besonderheiten auffällt. Gerade handgearbeitetes Geschirr bietet bei Form und Farbe eine Einzigartigkeit, die sich beim perfektionistischen Porzellan nicht findet.
Keramik ist zudem sehr robust und erleichtert damit die Handhabung in der Küche. Zwar zerspringt auch solch ein Teller, wenn er zu Boden fällt, aber Keramik-Geschirr ist pflegeleichter und darum einfacher zu handhaben.
6. Fazit
Wer sein Geschirr Sortiment nur aus Keramik-Teilen zusammenstellt, erhält eine bunte und lebendige Mischung. Dezente Farben erhalten wegen ihrer besonderen Glasur eine elegante Note und peppen jeden Tisch auf. Verschiedene Farben lassen sich problemlos miteinander kombinieren und verleihen dem Esstisch eine lockere Atmosphäre, in der man entspannt mit Freunden und der Familie genießen kann.
Jedes Geschirrteil ist wegen seiner traditionellen Herstellungsweise in Portugal etwas Besonderes und ein Unikat.
Natürlich wird die Tradition der Keramikproduktion auch in weiteren europäischen Ländern wie Frankreich nach wie vor verfolgt. Die Unterschiede finden sich in der Farbgebung und dem Dekor – so hat jedes Land sein Erbe und seine ganz eigene Tradition bei der Herstellung von Keramik-Geschirr.
http://timebot.blogspot.com/2013/03/schwarze-keramik-aus-portugal.html